Die plötzliche Veränderung der Lebensumstände der Bauherren in Folge eines Unfalls erforderte eine langfristig funktionierendes Wohnkonzept mit kurzfristiger Umsetzung.
Projekte der Kategorie
Projektentwicklung
Wie lässt sich ein denkmalgeschützter Hof zum Ferien-und Seminarort entwickeln?
Die Bauherren gründeten eine Genossenschaft, die mit viel Elan und noch wenig Bauerfahrung in das Projekt startete. Es bedurfte einer umfänglichen Konzeptberatung, um die Idee von einem Familien- und Seminarort planerisch umzusetzen.
Wie entsteht aus einer verbauten Neorennaissance-Villa ein charaktervoll persönliches Wohnhaus?
Die Frage „Wie hätten die Kolleg:innen um 1870 die Aufgabe gelöst?“ war Grundlage der Herangehensweise. In der Planung wurde nach dem Prinzip der Spurensuche, Bestandsaufnahme, Untersuchung, Integration des Neuen vorgegangen.
Wie lässt sich der 500. Geburtstag eines weltberühmten Kunstwerks feiern?
Das wohl populärste Gemälde der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Raffaels Sixtinische Madonna, wurde im Jahr 2012 fünfhundert Jahre alt.
Wie kann eine 5-köpfige Familie mit wenig Flächenverbrauch einfach und ökologisch leben?
Die Familie wünschte ein möglichst kompaktes und multifunktionales Raumprogramm mit ökologischen Baustoffen.
Wie kann man im Alter bedarfsgerecht und in lebendiger Nachbarschaft zusammenleben?
Aufgabe war es, eine Wohnanlage für ältere Menschen mit unterschiedlichsten Graden der Selbstständigkeit zum Zusammenleben und zur gegenseitigen Unterstützung zu schaffen.
Wie kann aus einer toskanischen Ruine ein Seminarort werden?
Die Inhaberin eines toskanischen Weingutes und ihr Mann lassen aus einem verfallenen Gehöft ein Seminarort für junge Menschen entstehen.
Wie kann eine Stiftung mit vielen Beteiligten und vielen alten Gebäuden eine gemeinsame bauliche Vision finden und realisieren?
Die Stiftung (gegründet 2015) verfügt über eine Vielzahl von Liegenschaften, die aus dem kirchennahen Bereich der Diakonie stammen. Zu Beginn bedurfte es der Neustrukturierung des christlichen Gästebetriebs und einer Modernisierung der Gebäude mit sparsamen Mitteln.