Umsichtige
Projektentwicklung
Potentiale ausloten.
Eine Vision skizzieren.
Interesse wecken.
Den Schatz heben.

Mit Vorstellungskraft und Erfahrung neue Perspektiven eröffnen. Das Mögliche begreifbar machen.
Respektvoll im Umgang mit Mensch, Natur, Bauwerk, Ort. Einfallsreich. Realisierbar.

Leistungen
Bestandsaufnahme und Grundlagenermittlung
Dies umfasst das Recherchieren und Aufbereiten von Objektinformationen, das Zusammentragen vorhandener Bauzeichnungen und Lagepläne. Außerdem die Klärung von Baurechtszuständen, den Abgleich mit den geltenden Bestimmungen sowie das Erfassen nachbarschaftlicher Aspekte.
Nutzungs- und Baupotentiale des Grundstückes erkennen
Bebaubarkeit klären und frühzeitige Einbeziehung der Genehmigungsbehörden. Ermittlung von Kennzahlen als Grundlage der anschließenden Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.
Analyse vorhandener Bausubstanz
Wie ist Zustand und Sanierungsbedarf? Ist mit verdeckten Mängeln oder Altlasten zu rechnen? Auf Grundlage langjähriger Erfahrung wird untersucht und relevante Fragen zur Vorgeschichte recherchiert. Notwendige Voruntersuchungen (wie z.B. Brandschutz, Tragwerksplanung, Holzschutz, Baugrund) werden veranlasst.
Risikobewertung
Besondere Qualitäten und Risiken herausarbeiten und realistisch bewerten für langfristig tragfähige Investitions-Entscheidungen.
Konzeptionelle Beratung und Machbarkeitsstudien
Variantenuntersuchung möglicher Bebauungs- und Nutzungsoptionen in schematischen Darstellungen, Tabellen und Diagrammen. Bewertung und Vorauswahl der Vorzugslösung.
Kosten- und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Aufstellen einer frühen Kostenplanung. Dies umfasst eine Prognose der Baukosten, Baunebenkosten, Finanzierungs- und künftige Betriebskosten. Dem gegenübergestellt wird der Mittelrückfluss aus erzielbaren Einlagen und Mieteinnahmen.
Projektablaufplanung
Prognose der Zeitabläufe für Planung und Realisierung des Vorhabens im Zusammenhang mit der Wirtschafts- und Finanzplanung.
Projekte

Wie kann Wohnraum an radikal veränderte Lebensbedingungen angepasst werden?
Die plötzliche Veränderung der Lebensumstände der Bauherren in Folge eines Unfalls erforderte eine langfristig funktionierendes Wohnkonzept mit kurzfristiger Umsetzung.

Wie lässt sich ein denkmalgeschützter Hof zum Ferien-und Seminarort entwickeln?
Die Bauherren gründeten eine Genossenschaft, die mit viel Elan und noch wenig Bauerfahrung in das Projekt startete. Es bedurfte einer umfänglichen Konzeptberatung, um die Idee von einem Familien- und Seminarort planerisch umzusetzen.

Wie entsteht aus einer verbauten Neorennaissance-Villa ein charaktervoll persönliches Wohnhaus?
Die Frage „Wie hätten die Kolleg:innen um 1870 die Aufgabe gelöst?“ war Grundlage der Herangehensweise. In der Planung wurde nach dem Prinzip der Spurensuche, Bestandsaufnahme, Untersuchung, Integration des Neuen vorgegangen.

Wie lässt sich der 500. Geburtstag eines weltberühmten Kunstwerks feiern?
Das wohl populärste Gemälde der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Raffaels Sixtinische Madonna, wurde im Jahr 2012 fünfhundert Jahre alt.

Wie kann eine 5-köpfige Familie mit wenig Flächenverbrauch einfach und ökologisch leben?
Die Familie wünschte ein möglichst kompaktes und multifunktionales Raumprogramm mit ökologischen Baustoffen.

Wie kann man im Alter bedarfsgerecht und in lebendiger Nachbarschaft zusammenleben?
Aufgabe war es, eine Wohnanlage für ältere Menschen mit unterschiedlichsten Graden der Selbstständigkeit zum Zusammenleben und zur gegenseitigen Unterstützung zu schaffen.

Wie kann aus einer toskanischen Ruine ein Seminarort werden?
Die Inhaberin eines toskanischen Weingutes und ihr Mann lassen aus einem verfallenen Gehöft ein Seminarort für junge Menschen entstehen.

Wie kann eine Stiftung mit vielen Beteiligten und vielen alten Gebäuden eine gemeinsame bauliche Vision finden und realisieren?
Die Stiftung (gegründet 2015) verfügt über eine Vielzahl von Liegenschaften, die aus dem kirchennahen Bereich der Diakonie stammen. Zu Beginn bedurfte es der Neustrukturierung des christlichen Gästebetriebs und einer Modernisierung der Gebäude mit sparsamen Mitteln.