Rathen

Wie kann eine Stiftung mit vielen Beteiligten und vielen alten Gebäuden eine gemeinsame bauliche Vision finden und realisieren?

Anforderungen:

  • Umsetzung des gemeinnützigen Stiftungszweckes (insb. Vermittlung demokratischer Fähigkeiten und christlicher Werte)

  • Weiterentwicklung vorhandener Funktionen, insbesondere des Gästehausbetriebes

  • Einbeziehungsprozesse mit Stiftungsgremien und Unterstützer:innen

  • Stärkung der Strahlkraft des Ortes und Einladen von Mitgestalter:innen

  • Historische, teilweise denkmalgeschützte Bausubstanz sanieren und wieder nutzbar machen

Herausforderungen:

  • Projektentwicklung und Planung im laufenden Betrieb
  • Professionelle und ehrenamtliche Arbeit unter einen Hut bringen
  • Intensive Verhandlung mit Behörden und Gemeinde
  • Schwierige Erschließungssituation auf Grundstücken und innerhalb von Gebäuden
  • Erhaltungszustand und Brandschutz der Gebäude sanierungsbedürftig

Das Besondere:

Die Stiftung (gegründet 2015) verfügt über eine Vielzahl von Liegenschaften, die aus dem kirchennahen Bereich der Diakonie stammen. Zu Beginn bedurfte es der Neustrukturierung des christlichen Gästebetriebs und einer Modernisierung der Gebäude mit sparsamen Mitteln.
Im darauffolgenden Prozess galt es, eine gemeinsame bauliche Vision zu entwickeln, die alle mittragen – viele unterschiedliche Menschen (über 60 aktiv Mitwirkende, über 400 Spendende), mit unterschiedlichen Interessen, langjähriger emotionaler Verbundenheit und hohen Erwartungen. Darauf aufbauend erfolgte die Umsetzung. Work in Progress …