Bauen in Gemeinschaft

Die Gemeinschaft verstehen.
Ideen ihren Raum geben.
Miteinander bauen.

Kaum etwas verbindet und inspiriert Menschen so stark, wie gemeinsame Bauvorhaben. Kaum etwas fordert Menschen so stark, wie gemeinsame Bauvorhaben. Der Weg von der Idee bis zum Leben in Gemeinschaft verläuft oft außerhalb von Komfortzonen. Mit jedem Schritt eröffnen sich Möglichkeiten, miteinander und aneinander zu wachsen. Auf geht‘s!

Wie können wir im Alter bedarfsgerecht leben? Wie können wir gemeinsam arbeiten und wirtschaften? Wie können wir Glauben gemeinsam leben? Wie können wir mit mehreren Generationen zusammenleben? Wie können wir genossenschaftlich miteinander leben? Wie können wir nachhaltig und ökologisch miteinander leben?

Architektur für Gemeinschaften entsteht in kooperativer Lösungsfindung, vertrauensvoll und bedarfsgerecht. Werte und Ideen stehen immer Mittelpunkt.

Leistungen

Leistungen Bauen in Gemeinschaft

Grundstücksfindung, Erwerb & Verhandlungen

Wie gelingt es – auch neben Immobilien- und Anzeigenportalen – ein passendes Objekt zu finden und mit Eigentümer:innen in Kontakt zu kommen und den richtigen Ton zu treffen? Fokussiertes Vorgehen wird deutlich erleichtert durch ein konkretes Suchbild, welches die geeignete Größe, Lage und Eigenschaften der Nachbarschaft herausarbeitet.

Beratung und Begleitung

Herausarbeiten von Eigenleistungsmöglichkeiten

Persönliche Kontakte, Muskelhypotheken, eigenes Know-how innerhalb der Gruppe nutzbar machen und realistisch einschätzen.

Bedarfsgerechte Nutzungskonzepte

Aus persönlichen und baulichen Vorstellungen ein Anforderungsprofil entwickeln und dies in einen Projektrahmen mit Terminen und Kosten übersetzen.

Gemeinschaftliche Konzeptentwicklung und Entscheidungsfindung

In moderierten Formaten werden Wünsche und Vorstellungen der Gruppenmitglieder erfasst und zusammengebracht.
Lösungsvorschläge werden vorgestellt, abgewogen und ausgewählt.

Mitwirkung bei Finanzierungs- und Förderkonzepten

Aufbereiten von Planungsergebnissen, Zusammentragen von Kennzahlen als belastbare Finanzierungsgrundlage in Kooperation mit Expert:innen.

Netzwerk-Arbeit

Kontakte zu bestehenden Projekten und unterstützenden Partner:innen und Organisationen herstellen.

Unterstützung in den Gruppenprozessen

Gruppen

Kooperation mit erfahrenen Partner:innen in den Bereichen Gruppenbildung, Selbstorganisation, Rechtsformfindung und Gründung.

Leistungen Bauen im Bestand

Bestandsaufnahme und Grundlagenermittlung

Dies umfasst das Recherchieren und Aufbereiten von Objektinformationen, das Zusammentragen vorhandener Bauzeichnungen und Lagepläne. Außerdem die Klärung von Baurechtszuständen, den Abgleich mit den geltenden Bestimmungen sowie das Erfassen nachbarschaftlicher Aspekte. Das Erstellen der Gebäudevermessung und eines Lage- und Höhenplanes ist spätestens in der Entwurfsphase erforderlich.

Analyse des Bauzustandes und Gutachten

Wie ist die Substanz? Gibt es Sanierungsbedarf? Ist mit verdeckten Mängeln zu rechnen? Auf Grundlage langjähriger Erfahrung wird das Gebäude untersucht und relevante Fragen zur Vorgeschichte recherchiert. Im Bedarfsfall werden für notwendige Voruntersuchungen (wie z.B. Brandschutz, Tragwerksplanung, Holzschutz, Baugrund) geeignete Fachleute empfohlen.

Nutzungs- und Baupotentiale erkennen

Aus Nutzungsbedürfnissen und Potentialen des Ortes entsteht im Dialog eine erste Konzeption, in der sich alle Beteiligten wiederfinden. Das entstehende Nutzungskonzept ist Grundlage für die nachfolgende Entwurfsplanung.

Risikobewertung

Aus der ehrlichen Analyse rationaler und emotionaler Argumente entstehen fundierte, langfristig tragfähige Investitions-Entscheidungen.

Konzeptionelle Beratung und Machbarkeitsstudien

Aus individuellem Bedarf und funktionalen Notwendigkeiten werden die Eigenschaften der künftigen Bebauung in schematischen Darstellungen, Tabellen und Diagrammen entwickelt.

Kosten- und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Aufstellen, Gliedern und Fortschreiben der Kostenplanung. Anfertigung aussagefähiger Unterlagen zur Finanzierung und Fördermittelakquise. Dies umfasst Baukosten, Baunebenkosten, Finanzierungs- und künftige Betriebskosten und die Prognose erforderlicher Mieteinnahmen.

Projektablaufplanung

Erstellen der Zeitabläufe für Planung und Realisierung des Vorhabens wie z.B. Planungsterminpläne, Meilensteinpläne und Bauablaufpläne.

Architektenleistungen nach HOAI

Vorplanung

Aus dem Nutzungskonzept entstehen erste skizzenhafte Zeichnungen und Visualisierungen, gerne auch Modelle und Moodboards.

Entwurf

Es werden konkrete Planzeichnungen erarbeitet unter Berücksichtigung städtebaulicher, gestalterischer, funktionaler, technischer, wirtschaftlicher, ökologischer, sozialer und planungsrechtlicher Rahmenbedingungen.

Genehmigungsplanung

Das Aufbereiten der Entwurfsplanung als Antrag auf Baugenehmigung sowie das Abstimmen mit den Trägern öffentlicher Belange.

Ausführungsplanung

Übersetzung der genehmigten Planunterlagen in ausführungsreife Werkpläne. Festlegen der Konstruktionssysteme und Anfertigen von

Ausführungs-, Detail- und Konstruktionszeichnungen. Koordinieren und Integrieren fachspezifischer Planungsergebnisse (z.B. Tragwerk, Haustechnik, Energieberatung, Landschaftsarchitektur etc.).

Ausschreibung und Vergabe

Anfertigen von Leistungsverzeichnissen und Mitwirkung bei Verhandlungen mit ausführenden Betrieben.

Bauleitung

Koordinierung, Überwachung und Dokumentation der Bauausführung.

Projekte